Weniger Energie- und Abwasserkosten

Geld sparen mit einem Gründach

Eine Dachbegrünung spart merkbar Geld, denn die Anschaffungskosten amortisieren sich in kurzer Zeit.
Hintergrund ist, dass sich die Abwasser- und Niederschlagsgebühren, genau wie die Wartungs- und Reparaturkosten für das Dach, durch eine Begrünung reduzieren. Hinzu kommen geringere Energiekosten fürs Kühlen im Sommer und Heizen im Winter. Und als wäre das noch nicht genug, lassen sich durch staatliche Förderung vielerorts noch die Anschaffungskosten minimieren.

Themen der Seite

Gründächer sparen Abwasser- / Niederschlagswassergebühren

In immer mehr Städten und Kommunen werden Dachbegrünungen als sogenannte Entsiegelungsmaßnahme anerkannt, die wiederum komplett oder zumindest zum Teil als Ausgleich für versiegelte Flächen geltend gemacht werden können. Diese entsiegelte Fläche führt wiederum zu einer Verringerung der Niederschlagsabwassergebühren, die häufig separat von den Trinkwassergebühren erhoben werden. Die Berechnung der Gebühren erfolgt dabei nach Quadratmeter versiegelter Fläche und variiert von Kommune zu Kommune, wobei hier die Gebührensätze zumeist zwischen 0,70 € bis 1,80 € pro Quadratmeter liegen. Für ein normales Einfamilienhaus mit einem 120qm großen Dach können entsprechend mit einem Gründach schnell 200 € und mehr im Jahr eingespart werden. Bei entsprechend größeren Dachflächen, zum Beispiel auf Industriebauten, kann dieser Wert schnell vierstellige Dimensionen erreichen. Bei der jeweiligen Kommune erfährt man, wie groß die Ersparnis durch eine Dachbegrünung ist.

Dachbegrünung als Ausgleichsfläche für Versiegelung

Besonders interessant für gewerbliche Gebäude ist die Anrechnung der Dachbegrünung als Kompensation für eine versiegelte Fläche: Wird eine Naturfläche versiegelt (bspw. durch den Bau eines Gebäudes oder die Asphaltierung / Pflasterung einer vorher natürlichen Fläche), müssen Unternehmen Ausgleichsmaßnahmen schaffen. Ein Gründach ist eine solche Kompensationsmaßnahme und kann entsprechend angerechnet werden.

Langlebigkeit

Weniger Wartungs- und Reparaturkosten für das Dach

Sie brauchen keinerlei Bedenken haben, dass die Wurzeln einer Dachbegrünung Ihre Dachabdichtung beschädigen könnten. Das Gegenteil ist sogar der Fall: Ein fachmännisch angelegtes Gründach erhöht die Lebensdauer von Dächern signifikant, häufig verdoppelt sich sogar die Lebensdauer. Der Grund ist so einfach wie genial: Die Dachbegrünung wirkt als natürliche Barriere und schützt die darunter liegende Dachabdichtung vor äußeren Einflüssen: Wind, Hagel, Extremtemperaturen, UV-Strahlung, Starkregen usw. können der Dachabdichtung nicht mehr direkt schaden, sodass die Lebensdauer der Materialien stark verlängert wird und die gerade bei Flachdächern sonst häufig schon nach 10 bis 15 Jahren notwendigen Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten wesentlich später durchgeführt werden müssen. 

Energiekosten senken

Weniger kühlen im Sommer, weniger heizen im Winter

Was bereits im Abschnitt „Verbesserte Lebensqualität durch Dachbegrünung“ erläutert wurde, nämlich dass ein bepflanztes Dach im Winter isoliert und im Sommer ein Gebäude kühlt, hat ebenso direkten Einfluss auf den Energieverbrauch eines Hauses. Ein großer Teil der verbrauchten Energie in privaten Haushalten, aber ebenso in gewerblichen genutzten Gebäuden, wird für die Wärme im Winter und zunehmend auch die Kühlung im Sommer aufgewendet. Das Gründach wirkt über das ganze Jahr hinweg als natürliche Klimaanlage, die im Sommer die Hitze vermindert und im Winter die Wärme im Haus behält. Bei einem normalen Haus gehen häufig 20% der Heizwärme allein über das Dach verloren, bei älteren Gebäuden mit schlechter Dämmung oftmals noch wesentlich mehr. Selbst mit einer vergleichsweise dünnen Substratschicht bei extensiver Dachbegrünung können schon deutliche Einsparpotenziale realisiert werden.

Fördergelder von Bund, Land, Stadt und Gemeinden

Förderung von Dachbegrünung

Nicht nur nach der Installation einer Dachbegrünung lassen sich Kosten sparen, auch schon bei der Anschaffung. Sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen gibt es eine Vielzahl an Maßnahmen und Fördertöpfen, mit denen die Entscheidung für Gründächer unterstützt werden soll.

Die wichtigsten Anlaufstellen sind die KfW als staatliche Förderbank sowie die Länder, Städte und Kommunen mit entsprechenden Förderprogrammen. Weitere Details zu den Fördermaßnahmen finden Sie im Bereich Förderprogramme für Dachbegrünungen.