Extensiv? Intensiv? Einfach erklärt

Was ist eine Dachbegrünung bzw. ein Gründach?

Dachbegrünung ist ein Sammelbegriff, der die Bepflanzung von Dächern unterschiedlichster Art umfasst und zum einen sich auf den eigentlichen Vorgang der Bepflanzung bezieht, zum anderen die Bestandteile eines Gründachs beschreibt, also die verwendeten Pflanzen und den zu schaffenden Unterbau. Das Ergebnis einer Dachbegrünung wird häufig Gründach genannt.

Themen der Seite
Zwei unterschiedliche Ansätze

Extensive und intensive Dachbegrünung

Innerhalb der Dachbegrünung wird zwischen der extensiven und intensiven Dachbegrünung unterschieden: Während die extensive Dachbegrünung sich auf eine vergleichsweise dünne Substratschicht und pflegeleichte, trockenheitsverträgliche Pflanzen fokussiert, kommt bei der intensiven Dachbegrünung (fast) das gesamte Spektrum der Gartenpflanzen zum Einsatz, was ebenso einen vollständigen Bodenaufbau inkludiert, um den Pflanzen bei der intensiven Dachbegrünung einen möglichst normalen Lebensraum zu bieten. 

 

 

Gründächer: eine genaue Planung ist wichtiger

Auch wenn eine extensive Dachbegrünung mit einem deutlich kleineren Aufbau auskommt als die intensive Begrünung, müssen Gründächer gut geplant werden. So gilt es vor allem auf Standortbedingungen einzugehen. Hierzu gehört die Statik des Dachs ebenso wie die Entwässerung. Des Weiteren müssen Windsog und Brandschutz in die Planung ebenso einbezogen werden wie vorhandene An- und Abschlüsse. Für ein Gründach kommen ganz unterschiedliche Pflanzen und Bewuchslösungen infrage. Abhängig von dem Aufbau und den ausgesuchten Pflanzen entsteht ein Gewicht, das auf dem Quadratmeter lastet, das sich zwischen 25 und maximal 165 Kilogramm bewegt. Dieses Gewicht kann nur von einem Dach getragen werden, das entsprechend stabil ist.

Extensive Gründächer bieten Vorteile bei der Pflege

Sicherlich sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei einer intensiven Dachbegrünung vielfältiger, weil im Grunde alle Gartenpflanzen hier ihren Platz finden können. Doch das Konzept hat auch Schwächen, die es so eben bei einem extensiven Gründach nicht gibt. Eine extensive Begrünung von Dächern geht mit einem deutlich geringeren Pflegeaufwand einher. Hier werden Pflanzen verwendet, bei denen der Aufbau auf dem Dach überschaubarer ausfallen darf und die noch dazu sehr gut mit Trockenheit auskommen. Führend sind hier beispielsweise Sukkulenten, die sowohl in ihren Sprossen als auch in den Blättern Wasser speichern.

Anspruchslose Pflanzen für Gründächer

Wie pflegeintensiv Gründächer sind, hängt von den verwendeten Pflanzen ab. Suchen Sie Pflanzen, die wenig Pflege brauchen, bieten sich neben Sukkulenten auch Moos, Sedum, Dachwurz und Krustensteinbrech an. Auch Mauerpfeffer ist eine Pflanze, die mit einem überschaubaren Pflegeaufwand einhergeht. Möglich sind zudem mediterrane Kräuter, die gut mit wenig Wasser auskommen.